• Die fabelhafte Welt der Pen & Paper – Rollenspiele

    • Was ist eigentlich dieses HârnMaster?

Turm Falkenhorst: Ein Klemmbausteinturm entsteht

Lesezeit: 5 Minuten

Turm Falkenhorst aus der „Feuer und Erz Edition“ zum Album „Finsterwacht“ von Saltatio Mortis zusammengebaut.

In der am 6. Dezember 2024 erschienenen „Feuer und Erz Edition“ des Albums „Finsterwacht“ von Saltatio Mortis ist mitunter der Turm Falkenhorst – ein Turm aus Klemmbausteinen – Bestandteil. Diesen habe ich nach und nach zusammengebaut.

Die Box der "Feuer und Erz Edition" steht auf einer Ledercouch.
Die Box der „Feuer und Erz Edition“ des Albums „Finsterwacht“ von Saltatio Mortis.

Dieses Jahr ist mit „Finsterwacht“ ein Musikalbum der Mittelalterrockband Saltatio Mortis erschienen. Kein – wie ich finde – gewöhnliches Album. Hat es doch Bezug zu „Das Schwarze Auge“ hat. Jenes Pen-&-Paper-Rollenspiel, das dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert. „Finsterwacht“ spielt auf dem fantastischen Kontinent Aventurien und es erschien bereits eine Box, die mit „Die Feuer der Finsterwacht“ einen Roman, mit „Der letzte Sieg der Schwänin“ ein Abenteuer für „Das Schwarze Auge“ (DSA), und noch vieles mehr enthielt. Leider habe ich mir diese Box damals nicht geholt und als mich dann doch um entschlossen hatte, war es zu spät. Ausverkauft. Restlos. Schade.

Neue Box: „Feuer und Erz Edition“.

Dann erfuhr ich von einer neuen Box: Die „Feuer und Erz Edition“, die am 6. Dezember 2024 erscheinen sollte. Diese hat nichts mit der vorgenannten Box zu tun und der Inhalt unterschied sich deutlich. Unter anderem sind zwei Vinyls, eine Lederkarte, ein Downloadcode für das digitale Album, ein Klemmbausteinturm namens Turm Falkenhorst und noch ein paar andere Dinge Bestandteil davon. Das Ganze für 99,99 Euro! Und da ich die erste Box verpasst hatte, schlug ich dieses Mal umgehend bei der „Feuer und Erz Edition“ zu. Allein schon wegen der zwei Vinyls sowie des Klemmbausteinturms sollte sich der Preis auszahlen. Hoffte ich zumindest.

Interessante Links:

Der Erscheinungstermin wurde eingehalten und einen Tag später klingelte es an meiner Haustür und der Paketdienstleister überreichte mir ein Paket. Das Gewicht? Ordentlich! Nach der Übergabe stieg die Freude bei mir, den Inhalt zu bestaunen, erheblich. Und ja, dieser kann sich sehen lassen. Meine Hoffnung bestätigte sich. Der dafür veranschlagte Preis hatte sich ausgezahlt.

Zusammenbau des Klemmbausteinturms „Turm Falkenhorst“.

Nach und nach nahm ich ein Teil aus der Box und dann sah ich die Verpackung von Turm Falkenhorst. Als ich diese genauer bestaunte, wollte ich wissen, wie der Klemmbaustein in Gänze ausschaute. Also machte ich mich schon wenig später daran, diesen zusammenzubauen. Dabei hörte ich mitunter das Album „Finsterwacht“ von Saltatio Mortis sowie diverse andere Musik mit mittelalterlichen Einflüssen. Was den Spaß des Zusammenbaus nur noch förderte.

Schritt für Schritt erhält Turm Falkenhorst seine Form. Zwischen 5 bis 6 Stunden hat der vollständige Zusammenbau gedauert.

Am Rande erwähnt, bin ich nicht wirklich der Schnellste, was den Zusammenbau von Klemmbausteingebäuden betrifft. Ich lasse mir entsprechend Zeit und gönne mir hin und wieder eine Pause. Turm Falkenhorst nahm immer mehr Form an und wuchs in die Höhe, wie ihr den Bildern entnehmen könnt. Nach ungefähr fünf oder sechs Stunden Bauzeit war ich fertig. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ich hätte nicht gedacht, dass der Turm so hoch ist. Krass! Weiter oben findet ihr übrigens ein Link, der zu einem Video führt, in dem ich etwas genauer auf die „Feuer und Erz Edition“ eingehe und den komplett zusammengebauten Turmzeige.

Meine Liebe zu Klemmbausteinen wiederentdeckt.

Seit jeher bin ich ein Fan von Klemmbausteinen. Auch wenn das in den vergangenen Jahren weit in den Hintergrund gerückt war. Aber beim Zusammenbau des Turm Falkenhorst merkte ich, was für einen Spaß das bereitete und wie entspannend das war. Dazu noch die passende Musik und alles war gefühlt perfekt.

Der Turm war jedoch nicht das erste Klemmbausteingebäude, das ich nach so vielen Jahren zusammenbaute. Bereits wenige Tage zuvor bekam ich Burg Bärenfels geschenkt. Jene Burg ist von Blue Brixx und zählt rund 1.700 Teile. Auch dessen Zusammenbau ist abgeschlossen und das Beste: Burg Bärenfels kann nachträglich sogar noch erweitert werden. Es sollte in den kommenden Monaten also nicht langweilig werden, was Klemmbausteine bei mir betrifft. Eine alte Liebe habe ich wiederentdeckt.

Macht sich richtig gut neben der Box der „Feuer und Erz Edition“.
Einsatz in Pen-&-Paper-Rollenspielen

Die beiden Klemmbausteingebäude – Turm Falkenhorst sowie Burg Bärenfels – werden nicht ausschließlich ihr Dasein als eine Art Deko fristen, sondern früher oder später gar zum Einsatz in meinen Pen-&-Paper-Rollenspielrunden kommen, die ich leite. Hier sei meine derzeitige DSA-Spielrunde erwähnt, mit der ich im Moment das Abenteuer „Der schlafende König“ spiele und danach wollen wir mit der Theaterritter-Kampagne starten.

Gerade in der genannten Kampagne sollte sich doch die Möglichkeit bieten, dass eines der beiden Gebäude ins Spiel kommt. Wahrscheinlich wird Turm Falkenhorst dann ein anderer Turm sein. Ist aber auch egal, Hauptsache der Spielspaß stimmt. Und wie ich unsere Spielrunde kenne, werden die Helden das Ding rocken.

Und wie schauts bei euch aus?

Falls ihr euch ebenfalls die „Feuer und Erz Edition“ zugelegt habt und derzeit am Hadern seid, ob ihr Turm Falkenhorst zusammenbauen sollt, kann ich nur sagen: Tut es! Es lohnt sich. Und wenn ihr den Turm bereits zusammengebaut habt, würde mich brennend interessieren, was ihr von dem Klemmbausteinturm haltet. Hinterlasst hierzu gerne einen Kommentar.

PS: Auf der Suche nach einem Podcast, der sich mit spannenden Themen rund um das fantastische Hobby der Pen-&-Paper-Rollenspiele befasst? Dann hört gerne einmal bei SteamTinkerers Klönschnack rein! Diesen solltet ihr überall dort finden, wo es Podcasts gibt. Ansonsten gehts hier direkt ins Podcastarchiv. Viel Spaß beim Stöbern.


STEAMTINKERERS KLÖNSCHNACK UNTERSTÜTZEN

Dir gefällt der Content? Dann hast du die Möglichkeit, das Ganze zu unterstützen, indem du uns zum Beispiel einen virtuellen Kaffee spendierst oder dich dazu entschließt, ein Member zu werden. Ganz gleich, wie du dich entscheidest, wir freuen uns auf deine Unterstützung! Denn diese ist für unsere Arbeit sehr wichtig.

Ko-Fi


Über Mirco

Abenteurer, Blogger, Entdecker, Erzähler, Nerd, Podcaster, Rollenspieler, TV-Serienjunkie. Ist dem fantastischen Hobby seit 1993 verfallen und spielt am liebsten MIDGARD und erschafft gerne sogenannten "Homebrew-Content".
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Ein Kommentar

  1. Pingback:Steamtinkerer: Der Bau eines Finsterwacht-Turms aus Klemmbausteinen – Nuntiovolo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert