Welt der Abenteuer. Eine Ergänzung für die 3. Edition von MIDGARD.
1990 erschien bei KLEE-Spiele mit „Welt der Abenteuer“ eine Box für die 3. Edition von MIDGARD. Die Box war nicht nur eine Ergänzung, sondern zugleich der zweite Teil der Spielregeln für die besagte Edition.
Als 1989 die Box namens „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ (Blog-Artikel) bei KLEE-Spiele erschien, war der Grundstein für die 3. Edition gelegt. Diese war jedoch „nur“ der erste Teil der neuen Spielregeln. Der zweite folgte ein Jahr später und trug den Titel „Welt der Abenteuer“. Und auch die Box hatte es in sich!
Sie enthielt mit „Das Buch des Ruhmes“ (72 Seiten), „Das Buch der Begegnungen“ (64 Seiten) sowie „Das Buch der Ferne“ (52 Seiten) drei Hefte (Softcover) mit Klammerheftung. Die Abenteuer „Mord auf hoher See“ und „Die große Salzkarawane“ waren Bestandteil des letztgenannten Hefts. Außerdem gab es noch eine großformatige Farbkarte der Fantasywelt Midgard sowie einen Würfel. Auf den Fotos kann mitunter der Klappentext entnommen werden.



Zum Vergrößern einfach auf das jeweilige Bild klicken.
Autor war Jürgen E. Franke und das Cover der Box „Welt der Abenteuer“ stammte von Josef Ochmann. Im Gegensatz zu „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ wurde dieses Mal ein Motiv gewählt, dass eine Wüste zeigte. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen, die sich vor einem Gebirge erstreckt. Links im Vordergrund stehen die Überreste von Säulen, die zwei Personen als Deckung nutzen, um nicht entdeckt zu werden. Die Cover der Hefte sowie die Zierrahmen gestaltete indes Thomas Lamm. Er und Josef Ochmann trugen zudem neben Klaus-Michael Bitzer, Lutz Buchholz, Hartwig Nieder-Gassel, Helmut Pesch sowie Hank Wolf Illustrationen bei.
Mit „MIDGARD – Das Fantasy-Rollenspiel“ und „Welt der Abenteuer“ hatte man also alles, um die 3. Edition vollwertig spielen zu können. Doch das war gerade erst der Anfang und es sollte selbstverständlich nicht langweilig werden. Denn viele weitere Produkte folgten früher oder später noch.
PS: Besuche MIDGARD Kodex auf Instagram. Weitere Artikel zu diesem Projekt findest du auch hier.